• Startseite
  • Aktuell
    • OSINT
    • Datenbank und Infografik
    • Donbas
    • Krim
    • Syrien
    • Europa
    • Ukraine
    • Russland
    • Sozialer Überblick
  • Analytik
    • Gesellschaft
    • Lageberichte
    • Interviews und Meinungen
      • Zeitdokumente
  • Über Uns
Language (Deutsch)
  • Українська (UA)
  • Русский (RU)
  • English (EN)
  • Deutsch (DE)
  • Français (FR)
  • Español (ES)
  • Беларуская (BY)
  • Български (BG)
  • Polska (PL)
  • Čeština (CZ)
  • Slovenský (SK)
  • Lietuvių (LT)
  • Latvijas (LV)
  • Nederlands (NL)
  • Português (PT)
  • Italiano (IT)
  • Svenska (SV)
  • Norsk (NO)
  • Dansk (DK)
  • ქართული (GE)
  • Română (RO)
  • Magyar (HU)
  • Ελληνικά (EL)
  • Deutsch (AT)
  • العربية (AR)
  • Türkçe (TR)
  • Azərbaycan (AZ)
  • Татарча (TAT)
  • 日本語 (JP)
  • 中文 (CN)
  • 한국어 (KR)

Logo

InformNapalm Österreich
Navigation
  • Startseite
  • Aktuell
    • OSINT
    • Datenbank und Infografik
    • Donbas
    • Krim
    • Syrien
    • Europa
    • Ukraine
    • Russland
    • Sozialer Überblick
  • Analytik
    • Gesellschaft
    • Lageberichte
    • Interviews und Meinungen
      • Zeitdokumente
  • Über Uns

Die Derkastj-Aufnahmen, Teil des russischen Hybridkrieges gegen die Ukraine

on 2020-07-15 | 0 Comment | Aktuell | Analytik
  • ru
  • cz
  • ua
  • tr
  • en
  • lt
  • bg
  • az
  • sv
  • no
  • dk
  • at
Die Derkastj-Aufnahmen, Teil des russischen Hybridkrieges gegen die Ukraine

Der Sekretär des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrates der Ukraine, Oleksiy Danilov, nennt die Audioaufnahmen der vom ukrainischen Gesetzgeber Andriy Derkastj veröffentlichten Gespräche Teil des russischen Informationskrieges.

Die neuen Audioaufnahmen, die Andriy Derkastj auf einer Pressekonferenz am 9. Juli 2020 (zwischen dem fünften ukrainischen Präsidenten Petro Poroshenko und dem ehemaligen US-Vizepräsidenten Joe Biden) vorstellte, enthielten eine Diskussion über die angeblichen Vorbereitungen des ukrainischen Geheimdienstes zur Sabotage der russischen Besatzungstruppen auf der Krim im August 2016.

Die Derkastj-Aufnahmen und ihre Echtheit

Auf dem Band kritisiert eine Stimme, die als Joe Biden präsentiert wird, einen angeblichen Versuch des ukrainischen Geheimdienstes, eine Sabotageoperation gegen die russischen Besatzer auf der Krim durchzuführen, und fordert die ukrainische Seite auf, dies nicht zu wiederholen. Dies liegt daran, dass dies nicht zu einer diplomatischen Lösung des Konflikts beiträgt. Als Antwort darauf behauptet eine Stimme, die als Petro Poroschenkos Stimme präsentiert wird, dass er sich der Operation nicht bewusst war und verspricht, eine interne Untersuchung durchzuführen.

Zuvor hatte Petro Poroschenko erklärt, die Derkastj-Aufnahmen seien gefälscht und Teil einer groß angelegten Sonderoperation der Komplizen des Kremls gegen die Ukraine: „Indem sie uns in den US-Wahlkampf ziehen, versuchen sie, die parteiübergreifende Unterstützung der Ukraine zu untergraben“.

Bidens Kampagne hat auch auf die Bänder reagiert und die Audioaufnahmen als „vollständig bearbeitet“ bezeichnet. In den Vereinigten Staaten wird die Veröffentlichung solcher Aufzeichnungen als Fortsetzung der Bemühungen des russischen Geheimdienstes angesehen, den ehemaligen Vizepräsidenten zu untergraben.

Die Fälschung einer Stimme ist heute eine recht einfache technische Herausforderung. Vor zwei Jahren führten Programmierer Open-Source-Software ein, für deren Sprachnachahmung nur fünf Sekunden Sprachaufzeichnung erforderlich sind. Die Autoren des Sprachgeneratorprogramms veröffentlichten Beispiele für seine Ausgabe. Das Ergebnis ist wirklich erstaunlich. Es ist fast unmöglich, eine synthetisierte Stimme von einer echten zu unterscheiden.

Es ist noch nicht bekannt, ob die Derkastj-Aufnahmen vollständig künstlich sind oder aus Teilen realer Gespräche bestehen, die auf manipulative Weise präsentiert werden. Laut Andriy Derkastj selbst erhielt er die Bänder von „investigativen Journalisten“. Experten stellen jedoch fest, dass investigative Journalisten in der Regel ihr sensationelles Material veröffentlichen und es nicht dem Gesetzgeber zur Präsentation auf Pressekonferenzen übergeben. Der Russische Föderale Sicherheitsdienst (FSB) gilt als eine der wahrscheinlichsten Herkunftsquellen.

Die aufregende Biografie des Whistleblowers

Die Biographie des Whistleblowers deutet stark auf seine mögliche Verbindung zum russischen Geheimdienst hin. Von 1990 bis 1993 studierte er Rechtswissenschaften an der russischen FSB-Akademie. Das Thema seiner Dissertation, „die Organisation und Andriy DerkastjDurchführung von Treffen mit Geheimagenten“, ist nicht weniger interessant.

Andriy Derkastj trat 1998 als unabhängiger Kandidat im Mehrheitsbezirk in das dritte Treffen der Werchowna Rada ein. 2010 stellte die Heilige Synode der russisch-orthodoxen Kirche Derkastj dem Rat vor.

Der Erhalt religiöser Privilegien von der russischen Kirche in der Ukraine ist eine beliebte Hommage an Politiker, die eng mit Russland verbunden sind.

Medienbombardierung vor einem Angriff

Die Wahrscheinlichkeit einer Eskalation der Feindseligkeiten und eines groß angelegten russischen Militärangriffs auf die Ukraine im Herbst 2020 wurde in den letzten Monaten auch in den Medien aktiver diskutiert. Eines der Anzeichen für die Vorbereitungen für eine solche Eskalation sind mächtige Cyber-Angriffe und Desinformationskampagnen. Dies sagte der frühere Befehlshaber der amerikanischen Streitkräfte in Europa, Generalleutnant Ben Hodges, in seinem letzten Interview. Anfang Juli informierte Kyjiw die OSZE über die Ansammlung russischer Truppen entlang der ukrainischen Grenze sowie in Donbas und auf der Krim. Die Freiwilligen von InformNapalm haben eine Analyse von zwei Szenarien mit russischen Truppen bei Militäroperationen gegen die Ukraine im Süden und Nordosten veröffentlicht.

Lesen Sie auch

  • Kyjiw hat die OSZE über die russischen Streitkräfte entlang der Grenze informiert
  • Die 93. Kholodnij Jar Brigade zerstört Granatwerfer und ein Munitionsfahrzeug
  • Wenn der Kreml angreifen will, sollten mächtige Cyber-Angriffe erwartet werden
  • Die Untersuchungsbehörde der Ukraine untergräbt die Luftverteidigungskampffähigkeiten

InformNapalmEs steht Ihnen frei, dieses Material zu teilen, aber fügen Sie bitte einen Link zur Quelle hinzu. Creative Commons – Attribution 4.0 International – CC BY 4.0. Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter.

VK
Facebook
Twitter
Google+

Tags: Andriy DerkastjAufnahmenGegen die UkraineInformNapalmJoe BidenMächtige cyber-angriffeNachrichtenRussischenRussischen HybridkriegesUkraineUkrainischen Geheimdienstes

Comments are closed.

Lesen Sie das Buch "Donbas in Flammen. Reiseführer in die Konfliktzone", das das "Prometheus"-Zentrum herausgegeben hat. Dieses Buch wird sowohl für Journalisten, Forscher, Wehrexperten, Diplomaten als auch alle anderen nützlich sein, die Informationen über den Krieg im Donbas sammeln.

PDF herunterladen PDF

Archive

 Unterstützen Sie InformNapalm mit einer Mini-Spende

InformNapalm Österreich - Nachrichten aus der Ukraine

InformNapalm ist eine Online-Ressource, die Fakten über den Krieg Russlands gegen die Ukraine, Einzelheiten über die russischen Besatzer und Nachrichten über die russische hybride Kriegsführung sammelt und veröffentlicht. Zusätzlich zu den gesammelten Informationen werden auch Videos, Fotos, Satellitenbilder und soziale Medien verarbeitet. Unsere Insider-Quellen hinter den feindlichen Linien spielen bei unserer Arbeit eine wichtige Rolle. Die Freiwilligen von InformNapalm haben eine einzigartige digitale Datenbank mit russischen Waffen und Militäreinheiten entwickelt, die an den Kämpfen in der Ukraine beteiligt sind. Darüber hinaus informiert InformNapalm die Welt über die tatsächliche Rolle des russischen Regimes in den laufenden hybriden Konflikten in Georgien, Syrien und anderen Ländern in Ost- und Mitteleuropa sowie im Nahen Osten.

CC BY 4.0 – Der Inhalt ist unter der Creative Commons 4.0 International License lizenziert, sofern im Artikel nichts anderes angegeben ist.

  • Aktuell
  • Datenbank und Infografik
  • Gesellschaft
  • Lageberichte
  • OSINT
  • Hauptseite
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • OSINT
  • Lageberichte