Russische Söldner werden immer häufiger zum Thema, da Spuren ihrer Aktivitäten und ihrer Neonazi-Ideologie in Konflikten auf der ganzen Welt zu finden sind. Folter und Kriegsverbrechen scheinen nicht die einzigen Nachteile der Aktivitäten dieser militanten Gruppen zu sein. Open Source zeigt auch, dass einige der Söldner rechtsextremistischen und neonazistischen Ideologien folgen.
Das Vorhandensein von rechtsextremistischen Allianzen zwischen einigen Angehörigen der Streitkräfte ist in vielen anderen Teilen der Welt, einschließlich Europa und Nordamerika, keine Seltenheit. Dies ist auch in Russland ein zunehmend verbreitetes Problem, wo diese Art von Rechtsextremismus häufiger in der Hommage russischer Söldner an die nationalsozialistische Ideologie zum Ausdruck kommt.
Neonazi-Ideologie, wo Millionen im Kampf gegen die Nazis starben
Diese Ideologie, die von russischen Söldnern vertreten wird, ist in einem Land, in dem Millionen im Kampf gegen die Nazis während des Zweiten Weltkriegs starben, immer noch tabu. Der Slogan „Kampf gegen den Faschismus“ war einer der Slogans, in denen „russische Freiwillige“ aufgefordert wurden, in Donbas gegen „ukrainische Faschisten“ zu kämpfen. Der russische Präsident Putin hat die Ukraine wiederholt als faschistisches Land bezeichnet. Aber die vielen Söldner, die in Donbas, Syrien und Libyen kämpfen, sind selbst Nazis. Nachfolgend einige Beweise aus offenen Quellen, die die extreme Ideologie russischer Söldner veranschaulichen.
Dmitry Utkin, Gründer der Wagner-Söldnergruppe
Dmitry Utkin ist der Gründer der berüchtigten Söldnergruppe Wagner. Es wird nicht bestätigt, ob Utkin selbst in der Gruppe etabliert ist oder der Frontmann einer anderen Gruppe ist. Utkin ist ein Veteran beider Tschetschenienkriege und nahm 2014 an russischen Operationen in der Ukraine teil. Er diente bis 2013 in der GRU, danach befehligte er eine Speznas-Einheit als Oberstleutnant. 2013 trat er in die Sicherheitsfirma Moran ein und gründete 2014 die Wagner-Gruppe, benannt nach seinem alten Spitznamen Wagner.
Im Jahr 2016 wurde Utkin im Zusammenhang mit der Feier des Patriotischen Heldentags zu einem Empfang im Kreml eingeladen, wo er mit seinen Medaillen fotografiert wurde. Mehr als 300 Soldaten und Zivilisten, die „besonderen Heldentum gezeigt hatten“, nahmen an der Veranstaltung teil. Putin selbst dankte ihnen für ihre Bemühungen. Bei der Veranstaltung erhielt Utkin für seine Bemühungen in der Ukraine eine Auszeichnung für Tapferkeit.
Foto: Dmitry Utkin ist der Gründer der berüchtigten Söldnergruppe Wagner. Bildquelle: Scmp.com, @RobLee85 auf Twitter.
Wagners Gründer mit Nazi-Tattoos
Kürzlich erschien ein Foto von Utkin mit Nazi-Tattoos, das seine ideologische Ausrichtung unter Beweis stellt. Für diejenigen, die mit der Wagner-Gruppe vertraut sind, war das Bild nicht überraschend, da die ideologische Ausrichtung seiner und vieler Wagner-Mitglieder bereits bekannt ist. Das Bild wurde ursprünglich im russischen sozialen Netzwerk VK und einer mit den Söldnern verbundenen Telegrammgruppe veröffentlicht und erhielt mediale Aufmerksamkeit.
Das Bild zeigt Dmitry Utkin mit den Symbolen der Nazis und der Waffen-SS links und dem militärischen Rang rechts. Ein Reichsadler sitzt auf seiner Brust. Alle drei Tattoos sind Symbole der militärischen Teilung der SS-Organisation der NSDAP. Bildquelle: @Kyruer auf Twitter.
Als dieses Foto veröffentlicht wurde, wurden online einige Bedenken hinsichtlich der Person auf dem Foto geäußert. Um zu überprüfen, ob es sich bei der Person auf dem Bild wirklich um Utkin handelt, wurde ein altes Passfoto von ihm mit der Microsoft Azure-Gesichtserkennungssoftware verwendet.
Die Microsoft Gesichtserkennungssoftware Azure vergleicht Bilder davon, wie wahrscheinlich es ist, dass Gesichter derselben Person gehören. Ein Wert über 0,7 zeigt mit hoher Zuverlässigkeit an, dass es sich um dieselbe Person handelt. In diesem Fall betrug der Microsoft Azure-Wert 0,71723. Bildquelle: @Kyruer auf Twitter, Spisok-putina.org, Microsoft Azure.
Im Jahr 2020 wurde ein Bild veröffentlicht, auf dem eine Gruppe mutmaßlicher Wagner-Soldaten in Syrien von einem Mann mit Wehrmachtshut geführt wird. Das Bild der mutmaßlichen Söldner, die Anweisungen erhalten hatten, erschien auf dem Telegrammkanal Milinfolife.
Obwohl die genaue Position des Fotos unbekannt ist und die Gesichter der Soldaten auf dem Foto verschwommen sind, wird angenommen, dass der Mann, der den Hut trägt, Utkin ist. Die Glatze und die Form eines Ohrs deuten darauf hin, dass es sich bei der betreffenden Person möglicherweise um Utkin handelt. Bildquelle: Lenta.ru.
Jan Petrowski, stellvertretender Kommandeur der paramilitärischen Gruppe Rusitsch
Jan Petrowski (Spitzname Weliki Slawjan) ist der stellvertretende Kommandeur der paramilitärischen Gruppe Rusitsch. Er kämpfte in der Ukraine, um den Volksrepubliken Luhansk und Donezk zwischen 2014 und 2015 zu helfen. Aufgrund seiner Aktionen in der Ukraine wird er von den ukrainischen Behörden als Kriegsverbrecher angesehen. Rusitsch ist eine russische neonazistische paramilitärische Gruppe, die nicht nur in der Ukraine, sondern auch in Syrien aktiv war. Laut Studien des Unternehmens Frontline Forensics in sozialen Netzwerken besteht eine erhebliche Ähnlichkeit zwischen Rusitsch und der Wagner-Gruppe.
OSINT-Untersuchungen norwegischer Medien, darunter NRK.no, haben ergeben, dass Petrovksij in verschiedenen Regionen in Syrien und der Ukraine gekämpft hat. Dafür wurde er in Norwegen festgenommen und deportiert. Abgesehen von der überzeugenden Forschung, die NRK.no durchgeführt hat, zeigen einige der verifizierten Bilder Petrowskis Verbindung zum Rechtsextremismus und zur nationalsozialistischen Ideologie.
Viele Bilder zeigen Jan Petrowski, der während seiner Zeit in Syrien einen Gruß der Nazis hielt. Diese Fotos sind nicht nur geolokalisiert, um genau zu zeigen, wo er war, sondern auch seine Identität wurde trotz der unscharfen Gesichter auf den Fotos überprüft. Bildquelle: NRK.no.
Darüber hinaus wird Petrowski in vielen Bildern mit Hasssymbolen gezeigt. Einige der häufigsten Symbole sind der Tyr-Rune und der Valknut (Wotansknoten), die aus drei miteinander verbundenen Dreiecken bestehen. Der Valknut ist als „die Knoten der Toten“ bekannt und repräsentiert das Leben nach dem Tod.
Die Tyr-Rune ist ein altes Wikingersymbol, das unter denjenigen beliebt geworden ist, die an weiße Überlegenheit glauben, einschließlich der nordischen Widerstandsbewegung, einer rechtsextremistischen politischen Bewegung in Schweden und Norwegen. Bildquelle: NRK.no.
Runen und Symbole
Schließlich lassen sich Spuren rechtsextremistischer Ideologien innerhalb der Wagner-Gruppe auf die Verwendung spezifischer Symbole zurückführen, die als Hass-Symbole klassifiziert werden können, von denen die meisten ihren Ursprung haben oder mit der nationalsozialistischen Ideologie zusammenhängen.
Einige der häufigsten Symbole, die von russischen Söldnern verwendet werden, sind Runenabzeichen oder Runen. Eine der am häufigsten verwendeten ist die Odal-Rune (Othala Rune), die zuvor während des Zweiten Weltkriegs auf einer SS-Infanteriefahne verwendet wurde.
Die Odal-Rune symbolisiert „Eigentum“ und ist zu einem bevorzugten Symbol der weißen Machtbewegung geworden. Ein Beispiel für die Verwendung dieser Rune durch die Wagner-Gruppe stammt aus Libyen, wo einige ihrer Militärfahrzeuge mit diesen Runen markiert fotografiert wurden. Bildquelle: @AbraxasSpa auf Twitter, NorwegianAmerican.com.
Ein weiteres häufiges Symbol ist die Tyr-Rune, und dieses Symbol ist mit Krieg verbunden. Die Verbindung mit dem Krieg bedeutete, dass die SS ihn als „Kampf“ oder „Kampf-Rune“ betrachtete, was „militärische Führung“ symbolisierte.
Foto: Russische Söldner in der Zentralafrikanischen Republik wurden mit einer Tyr-Rune auf ihren Uniformen fotografiert. Bildquelle: @RomanPoplkov1 auf Twitter, NоrdFrоnt.sе.
Die Verwendung von Runensymbolen zum Schreiben stilisierter Sätze und Wörter in Russisch und Englisch wurde auch in der Wagner-Gruppe beobachtet. Zum Beispiel werden solche Slogans verwendet: „Быть воином – жить вечно“, was bedeutet „ein Krieger zu sein bedeutet, für immer zu leben“. Bildquelle: @RaLee85 und @RuslanTrad auf Twitter.
Es gibt online viele fotografische Beweise aus Konfliktgebieten, in denen russische Söldner Gebäude und Moscheen mit solchen Symbolen entweihen. Nachfolgend einige Beispiele aus dem libyschen Konflikt, in dem Wagners Söldner Hakenkreuze, SS-Runen und andere Hass-Symbole in ihren kontrollierten Gebieten zurückließen.
Die Schrift an der Wand sagt auf Russisch: „Ich sehe Moscheen in Russland, aber es ist besser, sie in der Hölle brennen zu sehen“. Die Zahlen 14/88 sind eine Kombination anderer Hasssymbole der Nazis. Die Nummer 14 steht für „Wir müssen die Existenz unseres Volkes und die Zukunft der weißen Kinder sicherstellen“. 88 steht für „H*il H*tlеr“. Russische Söldner haben diese Spuren in den Vororten von Tripolis hinterlassen. Bildquelle: @Kyruer auf Twitter.
Zusammenfassung
Viele russische Söldner, die für Kriegsverbrechen auf der ganzen Welt berüchtigt sind, unterstützen rechtsradikale Ideologien und sogar neonazistische Ideologien. Eine der bekanntesten Geschichten aus dem Kreml ist, dass Russland das einzige Land ist, das Nazideutschland im Zweiten Weltkrieg besiegt hat.
In Russland gibt es eine starke Verachtung für Nationalsozialismus und Faschismus, die in Russland als Synonym verwendet wird und tief in der Gesellschaft verwurzelt ist. Open-Source-Beweise deuten jedoch darauf hin, dass Soldaten mit Neonazi-Symbolen in mit dem Kreml verbundenen militärischen Gruppen dienen. Dazu gehört auch der Gründer der berüchtigten Wagner-Gruppe.
Von Lukas Andriukaitis für Res Publica – Zentrum für zivilen Widerstand, InformNapalms Partner in Litauen.
Lesen Sie Auch
- Die russische Armee zeigt, wie sie sich darauf vorbereitet, das Völkerrecht zu brechen
- Der Beginn der russischen Besetzung der Krim und was passiert ist am 27. Februar 2014
- In Donbas wurde eine versteckte russische Radarstation KASTA-2E1 entdeckt
Es steht Ihnen frei, dieses Material zu teilen, aber fügen Sie bitte einen Link zur Quelle hinzu. Creative Commons – Attribution 4.0 International – CC BY 4.0. Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter. Lesen Sie mehr darüber, wie Sie InformNapalm unterstützen.