• Startseite
  • Aktuell
    • OSINT
    • Datenbank und Infografik
    • Donbas
    • Krim
    • Syrien
    • Europa
    • Ukraine
    • Russland
    • Sozialer Überblick
  • Analytik
    • Gesellschaft
    • Lageberichte
    • Interviews und Meinungen
      • Zeitdokumente
  • Über Uns
Language (Deutsch)
  • Українська (UA)
  • Русский (RU)
  • English (EN)
  • Deutsch (DE)
  • Français (FR)
  • Español (ES)
  • Беларуская (BY)
  • Български (BG)
  • Polska (PL)
  • Čeština (CZ)
  • Slovenský (SK)
  • Lietuvių (LT)
  • Latvijas (LV)
  • Nederlands (NL)
  • Português (PT)
  • Italiano (IT)
  • Svenska (SV)
  • Norsk (NO)
  • Dansk (DK)
  • ქართული (GE)
  • Română (RO)
  • Magyar (HU)
  • Ελληνικά (EL)
  • Deutsch (AT)
  • العربية (AR)
  • Türkçe (TR)
  • Azərbaycan (AZ)
  • Татарча (TAT)
  • 日本語 (JP)
  • 中文 (CN)
  • 한국어 (KR)

Logo

support informnapalm
Navigation
  • Startseite
  • Aktuell
    • OSINT
    • Datenbank und Infografik
    • Donbas
    • Krim
    • Syrien
    • Europa
    • Ukraine
    • Russland
    • Sozialer Überblick
  • Analytik
    • Gesellschaft
    • Lageberichte
    • Interviews und Meinungen
      • Zeitdokumente
  • Über Uns

OSINT-Beweise: MLRS-Angriff auf Russland aus der besetzten Ostukraine

on 2022-02-22 | 0 Comment | Aktuell | Donbas | OSINT
  • ru
  • es
  • cz
  • ua
  • en
  • lt
  • bg
  • sv
  • no
  • dk
  • at
OSINT-Beweise: Artillerieangriff auf Russland aus der besetzten Ostukraine

Trotz mehrerer OSINT-Beweise fabriziert Russland weiterhin Nachrichten mit Provokationen unter falscher Flagge. Der Zweck besteht darin, eine Invasion der Ukraine zu motivieren, und richtet sich an die eigene Bevölkerung, aber auch an die Außenwelt.

InformNapalm hat eine OSINT-Untersuchung zu einem Vorfall vom 19. Februar 2022 durchgeführt. Aufgrund des Vorfalls hat der russische Untersuchungsausschuss ein Strafverfahren eingeleitet.

OSINT-Beweise deuten auf einen Angriff aus der besetzten Ostukraine hin

InformNapalm hat den Standort identifiziert, von dem aus Raketenartillerie zum Angriff auf ein Grenzgebiet in der Region Rostow, Russland, eingesetzt wurde. Es wurde bekannt, dass der Beschuss am 19. Februar um 04:00 Uhr aus dem Dorf Suchodil im Gebiet Luhansk kam. Das Dorf wird derzeit von der russischen Besatzungsmacht kontrolliert.

Darüber hinaus berichteten russische Medien aktiv am 19. Februar 2022, dass der russische Untersuchungsausschuss ein Strafverfahren wegen „Lebensgefahr und gesellschaftsgefährdende Zerstörung nach einem Angriff auf ein Grenzgebiet in der Region Rostow von ukrainischer Seite“ eingeleitet habe.

Unbekannte auf ukrainischem Territorium setzten Raketenartillerie gegen den Bezirk Tarasow in der Region Rostow ein.

Russische Propaganda vom Fernsehsender NewsFrontBereits am nächsten Tag veröffentlichten russische Propagandisten des Fernsehsenders NewsFront ein Video, das angeblich den Beschuss aus der Ukraine bestätigte. Die Informationen wurden durch exklusives Material gestützt, das einer Überwachungskamera entnommen wurde, die die Artilleriesalven aufgezeichnet hatte. Darüber hinaus wurde behauptet, dass die Salven vom Nordufer des Flusses Siwerskyj Donez in der Nähe des Dorfes Bolotene in der Region Luhansk abgefeuert wurden.
Überwachungskamera SK-42 in der Ostukraine

Überwachungskamera SK-42

OSINT-bevis tyder på en attack utförd från ockuperade östra UkrainaInformNapalm hat festgestellt, dass die veröffentlichten Filme die Koordinaten der Überwachungskamera SK-42 (sogenannte rechtwinklige Koordinaten) angeben, die nur für militärische Zwecke verwendet werden. Diese Zahlen scheinen unbedeutend für diejenigen, die mehr mit Propaganda als mit militärischen Fragen vertraut sind.


Geben Sie InformNapalm Ihre Unterstützung!


Militärexperten können diese Koordinaten jedoch leicht in das von Zivilisten übliche WGS-84-Referenzsystem umwandeln. In diesem Bezugssystem sind die Koordinaten 48°34’32.5″N 39°35’03.1″E (für das Dorf Suchodil). Vor der Auflösung des Kommunismus in der Ukraine hieß das Dorf Pionerskoe. Dieser Name erscheint immer noch auf russischen Karten. Der genaue Standort der Überwachungskamera wird durch ein rotes Dreieck auf der Karte angezeigt.

Das Dorf Suchodil im Gebiet LuhanskAus dem Onlinedienst Liveuamap geht hervor, dass dieses Gebiet seit 2014 nicht mehr von den ukrainischen Streitkräften kontrolliert wird, sondern unter der Kontrolle der russischen Besatzungsmacht steht. Die Grenze verläuft entlang des Flusses Siwerskyj Donez.

Kurze Analyse des Videomaterials

Für den Fall, dass das Video von seinem Herausgeber gelöscht wird, wurde es auf dem YouTube-Kanal von InformNapalm gespeichert. Die Kamera ist nach militärischer Logik auf einem Hügel installiert. Die absolute Höhe der Kamera beträgt 76 m (auf dem Screenshot zu sehen).


Nach 11 Sekunden Betrachtung erkennt die Kamera einen zweiten Raketenstart. Man sieht nicht nur Rauch, sondern auch eine schwarze Wolke hinter der Rakete. Es ist physisch unmöglich, Dörfer in dem von den ukrainischen Streitkräften kontrollierten Gebiet zu überwachen, da sie auf der anderen Seite des Flusses liegen und keine geeigneten Gebäude oder Türme haben.

Die Position ist zwischen Gebäuden und Grün gut sichtbarDie Position ist zwischen Gebäuden und Grün gut sichtbar. Eine Vogelperspektive auf das Gebiet reicht aus.


Der Fluss Siwerskyj Donez im Gebiet LuhanskDas Raketenartilleriesystem befindet sich somit in der vorübergehend besetzten Region Lugansk entlang des Flusses Siwerskyj Donez. Die Filme zeigen auch, dass Raketenspuren zwischen der Kamera und einer Stromleitung erscheinen. Außerdem glitzert Wasser im Hintergrund. Folglich wurden die Schüsse von derselben Seite des Flusses abgefeuert, nämlich der südlichen.

Schlussfolgerung

Auf diese Weise hat InformNapalm den Fall für das russische Untersuchungskomitee effektiv gelöst. Wenn die Russen wirklich daran interessiert wären, die Täter aufzuspüren, würden sie sie leicht finden, indem sie die Flugbahn der Raketen anhand der Koordinaten verfolgen. Aber Russland will die Wahrheit nicht wissen. Es ist praktischer, wenn Fake News die Grundlage für einen Angriff auf die Ukraine legen würden.

Nur einen Tag zuvor, am 18. Februar, veröffentlichte die russische Propaganda auf nationaler Ebene, darunter die Fernsehsendung „60 Minuten“, gefälschtes Videomaterial, das angeblich eine „ukrainische Sabotageeinheit“ zeigt, die versucht, „Chemieanlagen“ in der Ostukraine in die Luft zu sprengen. InformNapalm und andere OSINT-Ermittler konnten jedoch auf viele Fakten hinweisen, die die Linie der russischen Spin-Doktoren widerlegen. Dies bezieht sich auf das Aufnahmedatum des Videos, das Verfahren und die Munition. Offenbar richtete sich das Video mit abgefeuerter Leuchtspurmunition an das Massenpublikum, das lieber an die Propaganda des Kremls glaubt, als selbst nach Beweisen zu suchen.

Am 21. Februar meldete der russische Sicherheitsdienst (FSB) einen weiteren Vorfall, bei dem ein mutmaßliches „ukrainisches Projektil ein Gebäude in der Region Rostow traf“. Der ukrainische Grenzdienst hat offiziell erklärt, dass dies eine weitere bewusste Provokation Russlands ist. Anscheinend deutet dies auf eine fortgesetzte Häufung fabrizierter „bemerkenswerter Ereignisse“ als Folge von Operationen unter falscher Flagge hin. Diese Operationen sollen in erster Linie die russischen Bürger von der Notwendigkeit überzeugen, die „ukrainische Frage“ so schnell wie möglich anzugehen.

Weitere Artikel von InformNapalm

  • Russische 203-mm PzH 2S7M „Malka“ nahe der Grenze zur Ukraine
  • Russische Hybrid-Militärstützpunkte in Belarus unter dem Deckmantel von Kampfausbildungszentren
  • Russisch-belarussischer Info-Angriff auf die Ukraine mit einem selbstgebauten UAV

InformNapalm auf DeutschEs steht Ihnen frei, dieses Material zu teilen, aber fügen Sie bitte einen Link zur Quelle hinzu. Creative Commons – Attribution 4.0 International – CC BY 4.0. Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter. Lesen Sie mehr darüber, wie Sie InformNapalm unterstützen.

VK
Facebook
Twitter
Google+

Tags: Besatzungstruppen in der OstukraineOSINT-BeweisePropagandistenRussische MedienSuchodil

Comments are closed.
PDF herunterladen:

Lesen Sie das Buch "Donbas in Flammen. Reiseführer in die Konfliktzone", das das "Prometheus"-Zentrum herausgegeben hat. Dieses Buch wird sowohl für Journalisten, Forscher, Wehrexperten, Diplomaten als auch alle anderen nützlich sein, die Informationen über den Krieg im Donbas sammeln.

Download free PDF

Archive

  • Hauptseite
  • Kontakt