• Startseite
  • Aktuell
    • OSINT
    • Datenbank und Infografik
    • Donbas
    • Krim
    • Syrien
    • Europa
    • Ukraine
    • Russland
    • Sozialer Überblick
  • Analytik
    • Gesellschaft
    • Lageberichte
    • Interviews und Meinungen
      • Zeitdokumente
  • Über Uns
Language (Deutsch)
  • Українська (UA)
  • Русский (RU)
  • English (EN)
  • Deutsch (DE)
  • Français (FR)
  • Español (ES)
  • Беларуская (BY)
  • Български (BG)
  • Polska (PL)
  • Čeština (CZ)
  • Slovenský (SK)
  • Lietuvių (LT)
  • Latvijas (LV)
  • Nederlands (NL)
  • Português (PT)
  • Italiano (IT)
  • Svenska (SV)
  • Norsk (NO)
  • Dansk (DK)
  • ქართული (GE)
  • Română (RO)
  • Magyar (HU)
  • Ελληνικά (EL)
  • Deutsch (AT)
  • العربية (AR)
  • Türkçe (TR)
  • Azərbaycan (AZ)
  • Татарча (TAT)
  • 日本語 (JP)
  • 中文 (CN)
  • 한국어 (KR)

    Logo

    InformNapalm Österreich
    Navigation
    • Startseite
    • Aktuell
      • OSINT
      • Datenbank und Infografik
      • Donbas
      • Krim
      • Syrien
      • Europa
      • Ukraine
      • Russland
      • Sozialer Überblick
    • Analytik
      • Gesellschaft
      • Lageberichte
      • Interviews und Meinungen
        • Zeitdokumente
    • Über Uns

    Der Elite-Militärfriedhof Pantheon breitet sich ruhig in der Nähe von Moskau aus

    on 2022-08-21 | 0 Comment | Aktuell | Gesellschaft
    • ru
    • es
    • cz
    • ua
    • tr
    • en
    • sv
    • no
    • dk
    • at
    Gedenkfriedhof Pantheon in Mytischtschi

    Der Gedenkfriedhof Pantheon in der Nähe von Moskau dehnt sich leise aus, während sich die Schatten des russischen Krieges gegen die Ukraine allmählich vertiefen.

    Das letzte Mal, dass die russischen Behörden über ihre militärischen Verluste gesprochen haben, war im März. Seitdem hat nur der ukrainische Generalstab gewissenhaft über russische Verluste informiert. In den letzten Monaten wurden an vielen Wänden in russischen Regionen Gedenktafeln angebracht, die den in der Ukraine liquidierten Soldaten gewidmet sind. Unter anderem in Schulen konkurrieren lokale Beamte miteinander, um getötete russische Soldaten zu ehren.

    Gedenkfriedhof Pantheon in Mytischtschi

    Regionale russische Beamte lieben es, posthume Zeremonien abzuhalten, die von den lokalen staatlichen Medien dramatisch behandelt werden. Unter anderem hat eine seltene regionale Nachrichtensendung einen Russen hervorgehoben, der in einer schwarzen Plastiktüte aus der Ukraine zurückgekehrt ist.

    Die Medien und Offiziellen in Moskau distanzieren sich jedoch von diesem Trend. Obwohl Soldaten aus der Region Moskau am Krieg teilnehmen, werden die Toten ohne den offiziellen Pomp geehrt, der in Regionen wie der Region Dagestan üblich ist. Dort ist jede Beerdigung ein Ereignis von fast republikanischer Bedeutung. In Moskau ist alles einfacher, da es in der Stadt Mytischtschi in der Nähe der Hauptstadt eine diskrete Gedenkstätte gibt.

    Der Soldatenfriedhof Pantheon wurde 2013 eröffnetDer Soldatenfriedhof Pantheon wurde 2013 eröffnet. Ursprünglich war er als Ruhestätte für Würdenträger, angesehene Beamte, Militärführer, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Kosmonauten und Soldaten von außergewöhnlichem Mut geplant.

    Der Friedhof bietet Platz für etwa 40.000 Gräber

    Der Elitefriedhof Pantheon ist für rund 40.000 Gräber geplant. Eine der ersten prominenten Persönlichkeiten des Friedhofs wurde 2013 begraben – der legendäre Waffeningenieur Kalaschnikow. Neben ihm liegt der 2019 beerdigte Kosmonaut Leonow, 2020 Marschall Jasow und viele andere Generäle des russischen und sowjetischen Generalstabs. Auch Funktionäre aus der Sowjetzeit und der Putin-Ära finden dort ihre letzte Ruhestätte. Während der Sowjetzeit wurde jeder auf dem Roten Platz begraben, während im modernen Russland die Menschen in Mytischtschi begraben werden.

    Formal können auch einfache Soldaten, die sich im Kampf hervorgetan haben, auf dem Friedhof bestattet werden. Unter anderem wurde 2018 die Besatzung eines Il-20-Flugzeugs beerdigt. Das Flugzeug wurde über Syrien abgeschossen. Ein weiteres Beispiel sind die Opfer der Tu-154-Katastrophe mit dem Alexandrow-Chor im Jahr 2017 auf dem Weg nach Syrien.

    Die russische Gesellschaft ähnelt jedoch stark einem Kastensystem. Daher kommt nicht jeder General auf diesen Elitefriedhof. Dies gilt auch, wenn die Kriterien für eine Bestattung auf dem Friedhof erfüllt sind. Für gewöhnliche Oberste und Generäle gibt es unzählige Soldatenfriedhöfe, die über ganz Russland verstreut sind. In der Region Moskau bestattet zu werden, ist ein Zeichen der Zugehörigkeit zu einer Elite.

    Bis zum vergangenen Jahr wurden auf dem Pantheon-Friedhof rund 300 Menschen beerdigt. Alle Bestattungen sind auf der offiziellen Website des Pantheons dokumentiert. Es gibt auch eine Wikipedia-Seite, die den Friedhof beschreibt.

    Neue Grabstätten dank Russlands Krieg gegen die Ukraine

    Mit Ausbruch des Krieges haben die Russen plötzlich die Aktualisierung der offiziellen Website eingestellt, obwohl aufgrund des Krieges Russlands gegen die Ukraine ständig neue Gräber auftauchen.

    Am 7. Juni wurde der in der Ukraine liquidierte Generalmajor Roman Kutusov auf dem Elitefriedhof beigesetzt. Es macht Sinn, weil er der stellvertretende Chef des Armeestabs, Kommandeur des 1. Armeekorps in der Pseudo-Republik Donezk war. Also ein „Held Russlands“.

    Beerdigung aufgrund des Krieges Russlands gegen die UkraineUnd am 6. Juli wurde auch Oberleutnant Maxim Jeshchenko beigesetzt. Er war nur Kompaniechef der 18. Motorisierten Schützendivision der Baltischen Flotte im 11. Armeekorps. Eine gewöhnliche Position und keine besonderen Siege. Warum werden andere russische „Helden“ aus der Peripherie auf verlassenen Friedhöfen auf dem Land begraben, aber nicht dieser Oberleutnant? Es ist ziemlich offensichtlich, dass Jeshchenko auf dem Elitefriedhof begraben wurde, weil er in Moskau geboren wurde. Darüber hinaus absolvierte er die Moskauer Oberkommandoschule, eine Elite-Bildungseinrichtung.

    Bereiche mit Grabstätten für neue „Helden“

    Hier liegt auch der am 31. Mai in der Ukraine getötete Hauptmann Witali Kokorin von den GRU-Spezialeinheiten begraben. Er wurde in Mytischtschi geboren, wo sich dieser besondere Friedhof befindet.

    Neue Grabstätten auf dem Militärfriedhof Pantheon bei MoskauFotos von der Beerdigung von Witali Kokorin zeigen ein ganzes Areal frisch ausgehobener Gräber. Außerdem sind auf den Gräbern mehrere Namen lesbar – Denis Sokolow 02.02.199x – 0x.0x.2022, Wladimir Ryschikow, Gregori Djatschenko und andere. Es handelt sich definitiv um Neugräber, da alle Gräber laut Friedhofsordnung eine Standardbüste des „Helden“ und einen Granitstein aufweisen müssen.

    Wenn es in Russland professionelle Journalisten gegeben hätte, hätten sie sich für die stillen Bestattungen auf den Soldatenfriedhöfen interessiert. Derzeit interessieren sich nur ukrainische Blogger für Russlands Kriegsverluste.

    Von Anton Pawluschko exklusiv für InformNapalm.


    Weitere Artikel von InformNapalm

    • Russische 203-mm PzH 2S7M „Malka“ nahe der Grenze zur Ukraine
    • Russische Hybrid-Militärstützpunkte in Belarus unter dem Deckmantel von Kampfausbildungszentren
    • Russisch-belarussischer Info-Angriff auf die Ukraine mit einem selbstgebauten UAV

    InformNapalm auf DeutschEs steht Ihnen frei, dieses Material zu teilen, aber fügen Sie bitte einen Link zur Quelle hinzu. Creative Commons – Attribution 4.0 International – CC BY 4.0. Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter. Lesen Sie mehr darüber, wie Sie InformNapalm unterstützen.

    VK
    Facebook
    Twitter
    Google+

    Tags: Gedenkfriedhof PantheonMoskauMytischtschiRusslandSoldatenfriedhofUkraine

    Comments are closed.

    Lesen Sie das Buch "Donbas in Flammen. Reiseführer in die Konfliktzone", das das "Prometheus"-Zentrum herausgegeben hat. Dieses Buch wird sowohl für Journalisten, Forscher, Wehrexperten, Diplomaten als auch alle anderen nützlich sein, die Informationen über den Krieg im Donbas sammeln.

    PDF herunterladen PDF

    Archive

     Unterstützen Sie InformNapalm mit einer Mini-Spende

    InformNapalm Österreich - Nachrichten aus der Ukraine

    InformNapalm ist eine Online-Ressource, die Fakten über den Krieg Russlands gegen die Ukraine, Einzelheiten über die russischen Besatzer und Nachrichten über die russische hybride Kriegsführung sammelt und veröffentlicht. Zusätzlich zu den gesammelten Informationen werden auch Videos, Fotos, Satellitenbilder und soziale Medien verarbeitet. Unsere Insider-Quellen hinter den feindlichen Linien spielen bei unserer Arbeit eine wichtige Rolle. Die Freiwilligen von InformNapalm haben eine einzigartige digitale Datenbank mit russischen Waffen und Militäreinheiten entwickelt, die an den Kämpfen in der Ukraine beteiligt sind. Darüber hinaus informiert InformNapalm die Welt über die tatsächliche Rolle des russischen Regimes in den laufenden hybriden Konflikten in Georgien, Syrien und anderen Ländern in Ost- und Mitteleuropa sowie im Nahen Osten.

    CC BY 4.0 – Der Inhalt ist unter der Creative Commons 4.0 International License lizenziert, sofern im Artikel nichts anderes angegeben ist.

    • Aktuell
    • Datenbank und Infografik
    • Gesellschaft
    • Lageberichte
    • OSINT
    • Hauptseite
    • Aktuell
    • Gesellschaft
    • OSINT
    • Lageberichte