• Startseite
  • Aktuell
    • OSINT
    • Datenbank und Infografik
    • Donbas
    • Krim
    • Syrien
    • Europa
    • Ukraine
    • Russland
    • Sozialer Überblick
  • Analytik
    • Gesellschaft
    • Lageberichte
    • Interviews und Meinungen
      • Zeitdokumente
  • Über Uns
Language (Deutsch)
  • Українська (UA)
  • Русский (RU)
  • English (EN)
  • Deutsch (DE)
  • Français (FR)
  • Español (ES)
  • Беларуская (BY)
  • Български (BG)
  • Polska (PL)
  • Čeština (CZ)
  • Slovenský (SK)
  • Lietuvių (LT)
  • Latvijas (LV)
  • Nederlands (NL)
  • Português (PT)
  • Italiano (IT)
  • Svenska (SV)
  • Norsk (NO)
  • Dansk (DK)
  • ქართული (GE)
  • Română (RO)
  • Magyar (HU)
  • Ελληνικά (EL)
  • Deutsch (AT)
  • العربية (AR)
  • Türkçe (TR)
  • Azərbaycan (AZ)
  • Татарча (TAT)
  • 日本語 (JP)
  • 中文 (CN)
  • 한국어 (KR)

    Logo

    InformNapalm Österreich
    Navigation
    • Hauptseite
    • Aktuell
    • Gesellschaft
    • OSINT
    • Lageberichte
    • Sprachen

    Einheiten der russischen Streitkräfte treffen in Belarus ein (Foto)

    on 2022-01-18 | 0 Comment | Aktuell | Gesellschaft | OSINT
    • ru
    • es
    • cz
    • ua
    • tr
    • pt
    • en
    • sv
    • no
    • dk
    • at
    Die russischen Streitkräfte

    Am 18. Januar begannen Einheiten der russischen Streitkräfte in Belarus einzutreffen. Dies geschieht vor dem Hintergrund einer angekündigten Überprüfung der Task Force im sogenannten Unionsstaat.

    Derzeit ist nicht bekannt, wie viele russische Truppen nach Belarus verlegt werden. Gleichzeitig kündigte der belarussische Verteidigungsminister Alexander Fomin an, dass Russland und Belarus eine Gelegenheit entwickeln werden, das volle militärische Potenzial beider Länder auszuschöpfen.

    Die Streitkräfte nehmen am Manöver Allied Resolve 2022 teil

    Es wurde auch angekündigt, dass 12 russische Su-35-Flugzeuge, zwei S-400-Divisionen und eine Panzir-S-Division nach Belarus verlegt würden. Die Truppenverlegung erfolgt in zwei Stufen und endet am 20. Februar. Außerdem wird das Manöver Allied Resolve 2022 durchgeführt.

    Einheiten der russischen Streitkräfte treffen in Belarus ein
    Einheiten der russischen Streitkräfte treffen in Belarus ein
    Die Streitkräfte nehmen am Manöver Allied Resolve 2022 teil
    Die Streitkräfte nehmen am Manöver Allied Resolve 2022 teilDies ist nicht das erste Mal, dass Russland versucht, Belarus in militärische Abenteuer einzubeziehen. Am 12. November 2021 landete Russland plötzlich Fallschirmjäger auf belarussischem Territorium, 5 km von der litauischen Grenze entfernt. Nuklearfähige strategische Bomber vom Typ Tu-22M3 führten auch Demonstrationsflüge entlang der Westgrenze von Belarus durch.

    Sprungbrett für eine hybride Operation gegen EU-Staaten

    Im Herbst 2021 wurde Belarus auch zu einem Sprungbrett für eine hybride Operation gegen EU-Länder mit der Ansammlung illegaler Migranten, die die Grenzen nach Polen und Litauen überquerten.


    Lesen Sie auch: Russland überträgt das Luftverteidigungssystem Panzir-S1 zur Bekämpfung von Bayraktar TB2-UAVs.


    Es sei daran erinnert, dass die belarussische Ausgabe von InformNapalm zuvor eine OSINT-Studie über die Militärübung Sapad-21 veröffentlicht hat. Unter anderem wurden Daten über geplante Knoten und Eisenbahnlinien für einen groß angelegten Transfer russischer Ausrüstung nach Belarus bekannt gegeben.

    Zusammenfassung

    Einheiten der russischen Streitkräfte haben vor kurzem damit begonnen, in Belarus einzutreffen. Russland kann Belarus somit als Sprungbrett für Feindseligkeiten gegen die Ukraine nutzen.

    Als der Kreml die volle Kontrolle über Lukaschenko erlangt, verwickelt Moskau Belarus in einen aggressiven Hybridkrieg. Der Kreml spricht sich damit von der Verantwortung für Kriegsverbrechen und militärische Invasionen frei.

    Weitere Artikel von InformNapalm

    • Russland beginnt das Jahr mit Luftangriffen auf zivile Infrastruktur in Syrien
    • Ein BTR-82A fängt auf der Tawrida-Autobahn auf der besetzten Krim Feuer
    • Ein Ammoniakleck in Horliwka als Ursache einer russischen Invasion

    InformNapalm auf DeutschEs steht Ihnen frei, dieses Material zu teilen, aber fügen Sie bitte einen Link zur Quelle hinzu. Creative Commons – Attribution 4.0 International – CC BY 4.0. Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter. Lesen Sie mehr darüber, wie Sie InformNapalm unterstützen.

    VK
    Facebook
    Twitter
    Google+

    Tags: BelarusDie russischen StreitkräfteFallschirmjägerManöver

    Comments are closed.

    Donbas in FlammenErforschen Sie das Buch "Donbas in Flammen - Leitfaden zur Konfliktzone", veröffentlicht vom Prometheus-Zentrum. Diese wertvolle Ressource richtet sich an Wissenschaftler, Verteidigungsexperten, Journalisten, Diplomaten und alle, die ein tieferes Verständnis des Krieges in der Ostukraine anstreben.

    PDF kostenlos herunterladen

    Archive

    InformNapalm Österreich - Nachrichten aus der Ukraine

    InformNapalm ist eine Online-Ressource, die Fakten über den Krieg Russlands gegen die Ukraine, Einzelheiten über die russischen Besatzer und Nachrichten über die russische hybride Kriegsführung sammelt und veröffentlicht. Zusätzlich zu den gesammelten Informationen werden auch Videos, Fotos, Satellitenbilder und soziale Medien verarbeitet. Unsere Insider-Quellen hinter den feindlichen Linien spielen bei unserer Arbeit eine wichtige Rolle. Die Freiwilligen von InformNapalm haben eine einzigartige digitale Datenbank mit russischen Waffen und Militäreinheiten entwickelt, die an den Kämpfen in der Ukraine beteiligt sind. Darüber hinaus informiert InformNapalm die Welt über die tatsächliche Rolle des russischen Regimes in den laufenden hybriden Konflikten in Georgien, Syrien und anderen Ländern in Ost- und Mitteleuropa sowie im Nahen Osten.

    CC BY 4.0 – Der Inhalt ist unter der Creative Commons 4.0 International License lizenziert, sofern im Artikel nichts anderes angegeben ist.

    Schlagwörter

    Belarus Cyber Resistance Donbas Donbass InformNapalm Krim Nachrichten Ostukraine Russland Sanktionen Ukraine Weißrussland
    • Startseite
    • Hauptseite
    • Kontakt
    • Sprachen