• Languages
Language (Deutsch)
  • Українська (UA)
  • Русский (RU)
  • English (EN)
  • Deutsch (DE)
  • Français (FR)
  • Español (ES)
  • Беларуская (BY)
  • Български (BG)
  • Polska (PL)
  • Čeština (CZ)
  • Slovenský (SK)
  • Lietuvių (LT)
  • Latvijas (LV)
  • Nederlands (NL)
  • Português (PT)
  • Italiano (IT)
  • Svenska (SV)
  • Norsk (NO)
  • Dansk (DK)
  • ქართული (GE)
  • Română (RO)
  • Magyar (HU)
  • Ελληνικά (EL)
  • Deutsch (AT)
  • العربية (AR)
  • Türkçe (TR)
  • Azərbaycan (AZ)
  • Татарча (TAT)
  • 日本語 (JP)
  • 中文 (CN)
  • 한국어 (KR)

Logo

Navigation
  • Startseite
  • InformNapalm
    • OSINT
    • Lageberichte
    • UCA
  • Gesellschaft
    • InformNapalm
    • Analytik
      • Zeitdokumente
      • Interviews/Meinungen
    • Irina Schlegel
  • Aktuell
    • Donbas
    • Krim
    • Syrien
    • Europa
    • Ukraine
    • Russland
  • Datenbank&Infografik
  • Über Uns
    • Über Uns 2
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung

Fotofakten für Söldnerprovokationen: 120 mm Mörser und Eigenbeschuss

on 21/01/2016 | 0 Comment | Aktuell | InformNapalm | Photo und Videobeweise Print This Post Print This Post
  • ru
  • fr
  • de
  • by
  • cz
  • ua
  • en
  • bg

Russische Söldner setzen 120 mm Mörser direkt an der Demarkationslinie ein. Nach der Analyse des Photos und der Identifizierung vom genauen Aufnahmeort wurde festgestellt, dass das Geschütz nicht in Richtung der ukrainischen Streitkräfte, sondern in diametral entgegengesetzte Richtung gerichtet ist.

map+foto!


Das Photo wurde bei einem russischen Söldner entdeckt, der seine Militärbasis in Donezk ebenfalls auffliegen liess. An diesem Ort haben wir noch im April 2015 schwere Bewaffnung registriert, die durchs Minsker Abkommen verboten ist. Auf den Google Maps und Yandex-Karten ist ausserdem erkennbar, dass dieses Territorium permanent von den Besatzungstruppen Russlands als ihre Basis benutzt wird. Die Gewohnheiten der russischen Söldner haben sich wohl nicht geändert.

2016-01-21_151416_cr


Ein Screenshot von Liveuamap, um die Aufnahmestelle (48.185633, 37.996295) auf der Karte (mit dem grünen Kreis markiert) zu veranschaulichen, die sich im Raum der Ortschaft Pantelejmonowka befindet.

2016-01-21_101134

Nach einer Beratung mit Wehrexperten (Andrei Moruga und Maxim Shpak) gelang es uns festzustellen, dass die Schussweite vom Neigungswinkel des Geschützes und der Nummer der Geschützladung (von 1 bis 6) abhängt. Unter dem Neigungswinkel, der auf dem Photo zu sehen ist, wird der Mörser bei der ersten Ladung 1100 Meter weit schiessen, bei der vierten – 4800 Meter. Die maximale Schussweite dieses Mörsers beträgt bei der 6. Geschützladung bis zu 7200 Meter.

12620622_197668357251013_2003618541_o

Ungefähre Schussrichtung des 120 mm Mörsers.

maps

Die Information zu provokativen Beschüssen der Söldner tauchte des Öfteren in den Medien auf, es war aber schwierig, Bestätigungen für diese Fakten in Form von Photos und Videos zu finden. An diesem Beispiel konnte nun nicht nur die Anwesenheit von 120 mm Bewaffnung nahe der Demarkationslinie festgemacht werden, sondern auch die Tatsache der Provokation selbst. Indem die Söldner das von ihnen kontrollierte Territorium beschießen, arbeiten sie auf Folgendes hinaus:

  • die Weltgemeinschaft davon zu überzeugen, dass die ukrainische Seite gegen die Waffenruhe verstösst
  • psychischen Druck auf die Söldner auszuüben, die davon überzeugt sind, dass die „ukrainische Junta“ sie als erste beschossen hat.

InformNapalm setzt die Untersuchung von offenen Informationsquellen fort, zwecks Aufdeckung von Fakten für die russische Aggression gegen die Ukraine.


 

Dieses Material wurde von Vidal Sorokin exklusiv für InformNapalm vorbereitet; übersetzt von Irina Schlegel. Beim Nachdruck und Verwenden des Materials ist ein Hinweis auf unsere Ressource erforderlich. 

CC BY 4.0


 

Tags: DemarkationslinieDonbassOSZE

Recent Posts

  • Russlands wirtschaftliche Einmischung in Europa

    29/06/2020 - 0 Comment
  • Selenskis Kapitulation vor dem Kreml. Teil I: Ukrainische Armee. Der Fall Martschenko

    02/12/2019 - 0 Comment
  • Russische Sonderoperationen gegen die polnisch-ukrainische Zusammenarbeit im Laufe der Rapid-Trident-2019

    06/11/2019 - 0 Comment

Related Posts

  • Wie man das modernste russische Orbital-EloKa-System „Tirada-2“ im Donbas erkennt

    06/05/2019 - 0 Comment
  • Erneut eine russische EloKa-Station „Torn“ im besetzten Donbas entdeckt

    18/02/2019 - 0 Comment
  • Russische EloKa-Systeme im Donbas und der verspätete OSZE-Bericht

    14/08/2018 - 1 Comment

No Responses to “Fotofakten für Söldnerprovokationen: 120 mm Mörser und Eigenbeschuss”

You must be logged in to post a comment.

DONBAS IN FLAMMEN

PDF herunterladen:

Lesen Sie das Buch "Donbas in Flammen. Reiseführer in die Konfliktzone", das das "Prometheus"-Zentrum herausgegeben hat. Dieses Buch wird sowohl für Journalisten, Forscher, Wehrexperten, Diplomaten als auch alle anderen nützlich sein, die Informationen über den Krieg im Donbas sammeln.

Download free PDF

DRUCKVERSION: Donbas

ARCHIV

Kategorien

Attribution CC BY

88x31

This license lets others distribute, remix, tweak, and build upon your work, even commercially, as long as they credit you for the original creation. This is the most accommodating of licenses offered. Recommended for maximum dissemination and use of licensed materials.

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jun    

Schlagwörter

ATO Donbas Donbass DVR Invasionstruppen Krieg Krim LVR Russland Syrien Terroristen Ukraine

Flickr Gallery

  • Languages
© 2014-2015. «InformNapalm». All Rights Reserved.