• Startseite
  • Aktuell
    • OSINT
    • Datenbank und Infografik
    • Donbas
    • Krim
    • Syrien
    • Europa
    • Ukraine
    • Russland
    • Sozialer Überblick
  • Analytik
    • Gesellschaft
    • Lageberichte
    • Interviews und Meinungen
      • Zeitdokumente
  • Über Uns
Language (Deutsch)
  • Українська (UA)
  • Русский (RU)
  • English (EN)
  • Deutsch (DE)
  • Français (FR)
  • Español (ES)
  • Беларуская (BY)
  • Български (BG)
  • Polska (PL)
  • Čeština (CZ)
  • Slovenský (SK)
  • Lietuvių (LT)
  • Latvijas (LV)
  • Nederlands (NL)
  • Português (PT)
  • Italiano (IT)
  • Svenska (SV)
  • Norsk (NO)
  • Dansk (DK)
  • ქართული (GE)
  • Română (RO)
  • Magyar (HU)
  • Ελληνικά (EL)
  • Deutsch (AT)
  • العربية (AR)
  • Türkçe (TR)
  • Azərbaycan (AZ)
  • Татарча (TAT)
  • 日本語 (JP)
  • 中文 (CN)
  • 한국어 (KR)

    Logo

    InformNapalm Österreich
    Navigation
    • Hauptseite
    • Aktuell
    • Gesellschaft
    • OSINT
    • Lageberichte
    • Sprachen

    Russlands Angriff und Besetzung Georgiens im Jahr 2008

    on 2020-08-08 | 0 Comment | Aktuell | Datenbank und Infografik | Lageberichte
    • ru
    • es
    • cz
    • ua
    • tr
    • pt
    • en
    • lt
    • bg
    • az
    • sv
    • no
    • dk
    • at
    Russlands Angriff und Besetzung Georgiens im Jahr 2008

    2008 griff Russland Georgien an und startete in den 2000er Jahren den ersten Krieg in Europa. Es begann in der Nacht des 8. August 2008, als russische Truppen die georgische Grenze überquerten. Seitdem ist das blutige Datum 08.08.08 in die Geschichte eingraviert.

    Dieser Tag kann als die erste offene Militäroffensive des zukünftigen Krieges Putins in Russland in den 2000er Jahren angesehen werden. Da die Welt nicht zum richtigen Zeitpunkt und richtig auf den Angriff reagierte, wurden auch Bedingungen für zukünftige Kreml-Abenteuer geschaffen, wie die Annexion der Krimhalbinsel und der Krieg in Donbas.

    Die Bedingungen für den Angriff Russlands auf Georgien

    Die Bedingungen für die Aggression Russlands gegen Georgien bestehen seit den 1990er Jahren, als die von Moskau unterstützten separatistischen Regionen Abchasien und Südossetien die „Unabhängigkeit“ von Georgien erklärten. Nach lokalen Kämpfen verhängte Russland Georgien einen Waffenstillstand und brachte seine „Friedenstruppen“ in die Konfliktzone. Moskau folgte jedoch nicht dem Neutralitätsprinzip, sondern ignorierte die systematische Gewalt der Süd-Ossetischen Miliz. Darüber hinaus wurden russische Pässe in großer Zahl an Einwohner Südossetiens und Abchasiens verteilt.

    Vor dem Einmarsch in Georgien führte Russland die große militärische Übung „Kaukasus-2008“ durch. Aufgrund der zunehmenden Intensität der Provokationen wartete Moskau auf eine gute Basis für eine offene Aggression. Die Aggression kam, als die georgische Armee versuchte, den Beschuss der Osseten und die schleichende Besetzung der umliegenden Gebiete zu stoppen.

    Die Besetzung der Städte Gori und Tschinvali im Jahr 2008Foto aus der OSINT-Studie von InformNapalm über das 417. Aufklärungsbataillon der russischen Streitkräfte während der Besetzung der Städte Gori und Tschinvali im Jahr 2008.

    Schutz Georgiens „russische Bürger“

    Am 8. August 2008 kündigte Russland den Schutz der „russischen Bürger“ in Georgien an. Russische Militärflugzeuge griffen georgische Stellungen an. Auf Wunsch des Kremls bombardierte die russische Armee Siedlungen, Häfen und militärische Einrichtungen in ganz Georgien. Russland startete seine Offensive von Abchasien aus. Neben der Besetzung der beiden separatistischen Regionen Georgiens zerstörten die Russen die georgische Schwarzmeerflotte.

    Trotz einiger klarer Erfolge für die Georgier (Niederlage des Hauptquartiers der 58. russischen Armee, Zerstörung des Bombers Tu-22M) waren die Streitkräfte zu ungleich. Als russische Truppen vorrückten und die Hauptstadt bedrohten, erklärten die georgischen Behörden einen einseitigen Waffenstillstand. Seitdem hat Georgien verschiedene Friedensinitiativen vorgeschlagen, aber der russische Beschuss wurde nur fortgesetzt

    In den fünf Kriegstagen kamen Hunderte von Menschen ums Leben. Tausende wurden obdachlos. Und fast 20% des georgischen Territoriums sind immer noch von russischen Truppen und vom Kreml geführten Streitkräften besetzt. Das politische Ergebnis des Krieges ist die selbstseitige Anerkennung Abchasiens und Südossetiens durch Moskau, die Reduzierung früherer friedenserhaltender Formate und die weitere Militarisierung der besetzten Gebiete.

    Karte von GeorgienKarte von Georgien. Die besetzten Gebiete sind rot markiert. Quelle: Außenministerium von Georgien.

    Schleichende Besetzung und Entführungen

    Aber Russland hat hier nicht aufgehört. Heute geht die schleichende Besetzung weiter, wobei russische Grenzschutzbeamte ihre Positionen regelmäßig tiefer nach Georgien verlagern und die besetzten Gebiete heimlich erweitern. Darüber hinaus führen russische Sonderdienste und russisch geführte Formationen in der Umgebung Entführungen von georgischen Bürgern durch, die manchmal als Lösegeld zurückgegeben werden. Manchmal werden sie brutal gefoltert und getötet. Russland nutzt auch die besetzten Gebiete Georgiens als Drehscheiben im Krieg gegen die Ukraine.

    OSINT-Studien der Besetzung

    Freiwillige des internationalen Informationsteams InformNapalm haben viele Informationen über Verteidigungspersonal der russischen Streitkräfte gesammelt, die an der Aggression gegen Georgien teilgenommen haben oder Teil der Besatzungsmächte sind. Insbesondere Informationen zu Soldaten und Offizieren der Siebten Russischen Besatzungsbasis (Einheit 09332) in der Nähe von Gudauta und der Vierten Besatzungsbasis (Einheit 66431) in Tschinvali und Java.

    Russlands Angriff und Besetzung Georgiens im Jahr 2008
    Russlands Angriff und Besetzung Georgiens im Jahr 2008Es ist bekannt, dass Soldaten und Offiziere dieser russischen Militärstützpunkte ebenfalls aktiv an der Aggression gegen die Ukraine teilgenommen haben.

    Schlussfolgerungen

    Russlands ungestrafte bewaffnete Aggression gegen Georgien im Jahr 2008 und die langsame Reaktion der Welt bieten die Voraussetzungen für die militärischen Abenteuer des Kremls in Europa, im Nahen Osten und in Afrika. Russlands Appetit wächst und immer mehr Staaten fallen hybriden Kriegen mit regulären russischen Streitkräften und bewaffneten Stellvertretern zum Opfer. Die Ukraine ist seit vielen Jahren Opfer russischer Aggressionen, die sich auch auf Weißrussland und die baltischen Länder ausbreiten können.

    Nur eine konsolidierte starke Reaktion der Außenwelt, verstärkte finanzielle Sanktionen und Unterstützung bei der Befreiung besetzter Gebiete können den Angreifer zwingen, weitere Expansionspläne aufzugeben. Der Preis für Aggression muss für Russlands höchste militärpolitische Führung unerschwinglich sein. Außerdem müssen Kriegsverbrecher vor Gericht gestellt werden. Andernfalls wird die Zahl der ungestraften Verbrechen nur zunehmen.

    Lesen Sie auch

    • Liste 672 – Russen, die im August 2008 an der Aggression gegen Georgien beteiligt waren
    • 140 Offiziere der 4. russischen Besatzungsbasis in Georgien
    • 22 russische Soldaten aus dem Angriff auf Georgien identifiziert, fünf davon auf der Krim
    • Vier russische Späher des 417. Aufklärungsbataillons im besetzten Georgien

    • 21 von 35 Artilleristen der 7. Militärbasis, die am Beschuss der Ukraine beteiligt waren
    • Soldaten der 7. Basis in Abchasien erhalten Medaillen für die Teilnahme am Krieg in Donbas
    • Ein Vertragssoldat von der 7. Militärbasis – Krim, Ukraine, Abchasien
    • Der Weg der russischen Besatzung – Gudauta, Rostow, Ukraine, Khmeimim

    • Ein Soldat der 7. Militärbasis in den Banditengruppen der Pseudo-Republik Donezk
    • Späher von der 7. russischen Militärbasis in der Ukraine
    • Panzerfahrzeuge von der Besatzungsbasis in Zchinwali nach Luhansk überführt
    • Bullterrier aus Horlivka enthüllt einen Späher der 7. russischen Militärbasis

    • Ein Vertragssoldat von Zchinwali in der bewaffneten Gruppe Tscheburaschka
    • Russland verstärkt die militärische Präsenz mit neuen S-300 im besetzten Abchasien
    • Russland erhöht die Besatzungsquote in Abchasien


    InformNapalm auf DeutschEs steht Ihnen frei, dieses Material zu teilen, aber fügen Sie bitte einen Link zur Quelle hinzu. Creative Commons – Attribution 4.0 International – CC BY 4.0. Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter. Lesen Sie mehr darüber, wie Sie InformNapalm unterstützen.

    VK
    Facebook
    Twitter
    Google+

    Tags: Besetzten GebieteGeorgienGoriInformNapalmKrieg in AbchasienMilitärbasisNachrichtenSüdossetienTschinvali

    Comments are closed.

    Donbas in FlammenErforschen Sie das Buch "Donbas in Flammen - Leitfaden zur Konfliktzone", veröffentlicht vom Prometheus-Zentrum. Diese wertvolle Ressource richtet sich an Wissenschaftler, Verteidigungsexperten, Journalisten, Diplomaten und alle, die ein tieferes Verständnis des Krieges in der Ostukraine anstreben.

    PDF kostenlos herunterladen

    Archive

    InformNapalm Österreich - Nachrichten aus der Ukraine

    InformNapalm ist eine Online-Ressource, die Fakten über den Krieg Russlands gegen die Ukraine, Einzelheiten über die russischen Besatzer und Nachrichten über die russische hybride Kriegsführung sammelt und veröffentlicht. Zusätzlich zu den gesammelten Informationen werden auch Videos, Fotos, Satellitenbilder und soziale Medien verarbeitet. Unsere Insider-Quellen hinter den feindlichen Linien spielen bei unserer Arbeit eine wichtige Rolle. Die Freiwilligen von InformNapalm haben eine einzigartige digitale Datenbank mit russischen Waffen und Militäreinheiten entwickelt, die an den Kämpfen in der Ukraine beteiligt sind. Darüber hinaus informiert InformNapalm die Welt über die tatsächliche Rolle des russischen Regimes in den laufenden hybriden Konflikten in Georgien, Syrien und anderen Ländern in Ost- und Mitteleuropa sowie im Nahen Osten.

    CC BY 4.0 – Der Inhalt ist unter der Creative Commons 4.0 International License lizenziert, sofern im Artikel nichts anderes angegeben ist.

    Schlagwörter

    Belarus Cyber Resistance Donbas Donbass InformNapalm Krim Nachrichten Ostukraine Russland Sanktionen Ukraine Weißrussland
    • Startseite
    • Hauptseite
    • Kontakt
    • Sprachen